Mit Einsatz für die Beschäftigten: Fachkräfte qualifizieren und binden
Die Spangler GmbH setzt sich für die berufliche Weiterbildung ihrer Beschäftigten ein und sucht nach individuellen Lösungen. Um Ebiram Ahmadi zur Fachkraft zu qualifizieren, entschied sich das Unternehmen für eine Online-Fortbildung zum Fachlageristen.
Die Spangler GmbH mit Sitz im oberpfälzischen Töging ist ein Familienunternehmen, das Maschinen und Anlagen für Kunden aus aller Welt automatisiert. 150 Mitarbeitende* wirken beim Planen, Bauen, Programmieren und beim Versand der Anlagen mit. „Die Technologie ändert sich sehr, sehr schnell. Wer bei uns arbeitet, muss stets offen für Neues sein und die Bereitschaft mitbringen, sich weiterzubilden – ob das nun der Fachlagerist oder die Fachlageristin ist oder der Master in IT-Security“, sagt Tina Lambert, Geschäftsführerin der Spangler GmbH. Für Ebiram Ahmadi, der 2018 als ungelernter Hilfsarbeiter im Unternehmen anfing, war der erste Schritt das Erlangen eines Berufsabschlusses. Trotz vieler Hürden verlor er sein Ziel nicht aus den Augen. Und auch die Spangler GmbH hielt an seiner Förderung fest.
Wer bei uns arbeitet, muss stets offen für Neues sein und die Bereitschaft mitbringen, sich weiterzubilden – ob das nun der Fachlagerist oder die Fachlageristin ist oder der Master in IT-Security. Tina Lambert, Geschäftsführerin der Spangler GmbH
Fachkräfte gewinnen und Beschäftigte unterstützen, wo es geht!
Ebiram Ahmadis Weg ist alles andere als geradlinig – sowohl beruflich als auch privat. Hinter ihm liegen bewegte Jahre: Nach seiner Flucht aus Afghanistan über Syrien nach Deutschland lebte er viele Jahre in Unterkünften für Geflüchtete und kämpfte für seine Aufenthaltsgenehmigung. Seine Arbeit bei der Spangler GmbH gab ihm Halt, aber er wollte mehr erreichen: „Ich habe gleich gesagt, dass ich eine Ausbildung machen möchte“, erzählt er. Seine Motivation überzeugte die Geschäftsführung, die ihm eine Ausbildung zum Elektroniker anbot. Doch die ständige Angst vor einer Abschiebung, die schwierigen Wohnverhältnisse und die neue Lernsituation an der Berufsschule belasteten ihn: „Durch den großen Stress ging es mir gesundheitlich immer schlechter, sodass ich die Ausbildung abbrechen musste.“ Die Unternehmensführung zeigte Verständnis, beschäftigte ihn weiter und setzte sich außerdem dafür ein, dass er einen Aufenthaltsstatus erhielt. „Unser Geschäftsführer, Helmut Graspointner, hat ihn zum Gericht begleitet und bestätigt, dass das Unternehmen ihn braucht“, berichtet Tina Lambert. Als Ebiram Ahmadi eine eigene Wohnung beziehen konnte und wieder mehr Ruhe in sein Leben kam, war Zeit für einen zweiten Anlauf. „Ich bin sehr dankbar, dass ich bei der Spangler GmbH bleiben konnte. Das Angebot einer Weiterbildung Der Begriff Weiterbildung (auch Qualifizierung oder Erwachsenenbildung) ist sehr weit. Weiterbildung findet immer dann statt, wenn bestehendes Wissen oder bestehende Kompetenzen vertieft, erweitert und aktualisiert werden. Es wird zwischen allgemeiner, politischer und beruflicher Weiterbildung unterschieden.
Innerhalb der beruflichen Weiterbildung gibt es wiederum eine Vielzahl an unterschiedlichen Maßnahmen wie Umschulungen, den Erwerb von Zusatzqualifikationen, betriebliche Weiterbildungen oder die Fortbildung. Obwohl oftmals synonym verwandt, stellt die berufliche Fortbildung also eine eigene Kategorie innerhalb des Bereichs der beruflichen Weiterbildung dar.
Tipp
„Wir planen genau, mit welcher Man- oder Frauenpower wir welche Aufträge schaffen. Wichtig für uns ist, dass sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wohlfühlen. Dazu gehört in jedem Fall ein vielfältiges Weiterbildungsangebot.“
Schritt für Schritt zum Berufsabschluss
Bei der Auswahl der Qualifikation wandten sich Tina Lambert und Cornelia Hofmann, die das Personalwesen leitet, an die Taskforce Fachkräftesicherung (FKS+), eine gemeinsame Initiative der Bayerischen Staatsregierung und der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Das bayernweite Beratungsangebot unterstützt Unternehmen dabei, passgenaue Qualifizierungsmaßnahmen zu finden, um Fachkräfte in den eigenen Betrieb zu integrieren. Es wird vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) umgesetzt, das auch zu Fördermitteln berät. Die Lehrgangskosten für Herrn Ahmadi übernahm die Agentur für Arbeit. „Dass die Teilqualifizierung Teilqualifikationen sind abgegrenzte Einheiten innerhalb der Gesamtstruktur eines Ausbildungsberufs, deren Absolvieren die Eingliederung in den Arbeitsmarkt sicherstellen soll und über die sogenannte „Externenprüfung“ den Erwerb eines Berufsabschlusses ermöglichen kann. Teilqualifikationen sind gesetzlich nicht reglementiert. Sie sind eine gute Chance, schrittweise berufliche Kenntnisse zu erwerben und so einen Berufsabschluss nachzuholen. Untersuchungen zeigen, dass die Teilnahme an Teilqualifizierungen die Beschäftigungswahrscheinlichkeiten erhöhen sowie sich positiv auf das Einkommen auswirken. Teilqualifikationen sind abgegrenzte Einheiten innerhalb der Gesamtstruktur eines Ausbildungsberufs, deren Absolvieren die Eingliederung in den Arbeitsmarkt sicherstellen soll und über die sogenannte „Externenprüfung“ den Erwerb eines Berufsabschlusses ermöglichen kann. Teilqualifikationen sind gesetzlich nicht reglementiert. Sie sind eine gute Chance, schrittweise berufliche Kenntnisse zu erwerben und so einen Berufsabschluss nachzuholen. Untersuchungen zeigen, dass die Teilnahme an Teilqualifizierungen die Beschäftigungswahrscheinlichkeiten erhöhen sowie sich positiv auf das Einkommen auswirken.
Die Taskforce Fachkräftesicherung (FKS+), eine gemeinsame Initiative der Bayerischen Staatsregierung und der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw), unterstützt Unternehmen dabei, passgenaue Qualifizierungsmaßnahmen zu finden, um Fachkräfte in den eigenen Betrieb zu integrieren. Das bayernweite Beratungsangebotwird vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) umgesetzt, das auch zu Fördermitteln berät.
Vielfalt im Unternehmen und in der Weiterbildung
Wenn es um Weiterbildung geht, setzt die Spangler GmbH auf Vielfalt: Mitarbeitende können zwischen digitalen Angeboten, Präsenzseminaren oder auch Inhouse-Schulungen wählen. Bei der Teilqualifizierung Teilqualifikationen sind abgegrenzte Einheiten innerhalb der Gesamtstruktur eines Ausbildungsberufs, deren Absolvieren die Eingliederung in den Arbeitsmarkt sicherstellen soll und über die sogenannte „Externenprüfung“ den Erwerb eines Berufsabschlusses ermöglichen kann. Teilqualifikationen sind gesetzlich nicht reglementiert. Sie sind eine gute Chance, schrittweise berufliche Kenntnisse zu erwerben und so einen Berufsabschluss nachzuholen. Untersuchungen zeigen, dass die Teilnahme an Teilqualifizierungen die Beschäftigungswahrscheinlichkeiten erhöhen sowie sich positiv auf das Einkommen auswirken. Teilqualifikationen sind abgegrenzte Einheiten innerhalb der Gesamtstruktur eines Ausbildungsberufs, deren Absolvieren die Eingliederung in den Arbeitsmarkt sicherstellen soll und über die sogenannte „Externenprüfung“ den Erwerb eines Berufsabschlusses ermöglichen kann. Teilqualifikationen sind gesetzlich nicht reglementiert. Sie sind eine gute Chance, schrittweise berufliche Kenntnisse zu erwerben und so einen Berufsabschluss nachzuholen. Untersuchungen zeigen, dass die Teilnahme an Teilqualifizierungen die Beschäftigungswahrscheinlichkeiten erhöhen sowie sich positiv auf das Einkommen auswirken.
*Angabe zum Zeitpunkt der Veröffentlichung im Jahr 2023