Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Wir setzen Readspeaker ein. Sind Sie einverstanden?

Im Sinne der Barrierefreiheit wird auf der Website eine Vorlesefunktion angeboten. Bei Nutzung dieser Vorlesefunktion werden die dafür erforderlichen technischen Daten an den externen Dienstleister Readspeaker GmbH übermittelt. Mehr Informationen hierzu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Projekt „READI - Neustart für Frauen“ zur beruflichen Neuorientierung

Das Projekt „READI“ unterstützt Sie als Frau in Phasen des Umbruchs, der Neuorientierung und bei der Vorbereitung auf Ihren beruflichen Wiedereinstieg.

An wen richtet sich das Angebot?

„READI“ steht für Resilienz (Krisenbewältigung und Widerstandskraft), Empowerment (Selbstbestimmung und Selbstverantwortung), Aufstieg, Digitalisierung und Integration. Das Projekt bietet Frauen in Umbruchphasen wie Elternzeit, Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger oder mit Fluchthintergrund die Möglichkeit, sich beruflich neu zu orientieren und eine Rückkehr in die Erwerbstätigkeit zu planen.

Wie funktioniert die Weiterbildung?

Die Kursteilnehmerinnen werden im Rahmen von Gruppencoachings und persönlichen Einzelcoachings in ihrer individuellen Persönlichkeitsentwicklung und bei der Erreichung ihrer beruflichen Ziele unterstützt. Das kostenfreie Angebot hilft dabei, eigene Stärke und Potentiale zu erkennen sowie bei der Bewerbung, Arbeitssuche, Kinderbetreuung sowie Aus- bzw. Weiterbildung. Daneben werden auch wöchentliche Online-Module zu Themen wie Berufsorientierung, Bewerbungstraining und mentale Gesundheit angeboten.

Ein Durchgang dauert ca. 6 Monate, wobei ein flexibler Einstieg jederzeit möglich ist (reguläre Starttermine: im Frühjahr und Herbst). Voraussetzungen sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 sowie eine sichere und stabile Internetverbindung. Bei Bedarf kann die notwendige Technik zur Verfügung gestellt werden.

Gefördert wird das Projekt der Volkshochschule Weiden-Neustadt vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.

Wo finde ich Beratung?

Nähere Informationen zu den Inhalten, Teilnahmevoraussetzungen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier:

Lassen Sie sich beraten:

Greta Bautz

Projetkleiterin

Besucheradresse

Besucheranschrift
Volkshochschule Weiden-Neustadt gGmbH
Luitpoldstraße 24
92637 Weiden

Katharina Eichstätter

Projektmitarbeiterin

Besucheradresse

Besucheranschrift
Volkshochschule Weiden-Neustadt gGmbH
Luitpoldstraße 24
92637 Weiden

Jasmin Pankoff

Projektassistenz

Ansprechperson für Berufssprachkurse (BAMF)

Besucheradresse

Besucheranschrift
Volkshochschule Weiden-Neustadt gGmbH
Luitpoldstraße 24
92637 Weiden

Weitere Angebote für Frauen

  • Portraitbild von Astrid Niedermeier
    © StMAS

    Weiterbildung ist keine Frage des Alters

    Wie ein gelungener Wiedereinstieg in den Beruf gelingt, zeigt Astrid Niedermeier (57*). Die Diplom-Chemikerin absolvierte nach einer längeren Familienpause eine spezielle Fachweiterbildung. Mit dieser hat sie sich Expertenwissen angeeignet, über welches nur wenige Menschen in Deutschland verfügen.

    Erfolgsgeschichte
  • Weiterbildung

    Projekt „Arbeit 4.0“

    Im Rahmen des Projekts „Arbeit 4.0“ bietet Ihnen die Frau und Beruf GmbH berufsbegleitende Seminare rund um das Thema „Digitalisierung der Arbeitswelt und Nachhaltigkeit“ an.

    AngebotWeiterbildung
  • Beratung

    Beratung: Weiterbildungsinitiatorinnen und -initiatoren für die Oberpfalz

    Von der Suche nach einer geeigneten Weiterbildung bis hin zur Beantragung einer Förderung: die vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales geförderten sogenannten Weiterbildungsinitiatorinnen und -initiatoren stehen Ihnen kostenfrei mit Rat und Tat zur Seite.

    AngebotBeratungAngebot Freistaat
  • mit Video
    © StMAS

    Ein gelungener Wiedereinstieg

    Zwei Berufsausbildungen hat sie schon in der Tasche, jetzt steht Birgit Vogel kurz vor dem Bachelor in Betriebswirtschaftslehre. Für die gelernte Arzthelferin und langjährige Hausfrau und Mutter begann das Weiterbilden mit dem Wiedereinstieg in den Beruf. Um im Betrieb ihres Mannes unterstützen zu können, absolvierte sie eine Ausbildung zur Bürokauffrau und setze die Weiterbildung zur Betriebswirtin im Handwerk noch obendrauf. Als Fachkraft begann sie dann das Studium für beruflich Qualifizierte. "Um im zunehmenden Alter zu lernen, braucht man viel Disziplin. Dafür ist es sehr inspirierend.", lautet ihr Fazit.

    Erfolgsgeschichte

YouTube setzt Cookies

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft YouTube-Videos auf dieser Webseite eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder in den Datenschutzhinweisen auch dauerhaft wieder rückgängig machen.