Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Wir setzen Readspeaker ein. Sind Sie einverstanden?

Im Sinne der Barrierefreiheit wird auf der Website eine Vorlesefunktion angeboten. Bei Nutzung dieser Vorlesefunktion werden die dafür erforderlichen technischen Daten an den externen Dienstleister Readspeaker GmbH übermittelt. Mehr Informationen hierzu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Weiterbildungsstipendium

Sie sind unter 25 Jahre alt, haben Ihre Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen und möchten sich weiter qualifizieren? Dann können Sie ein Weiterbildungsstipendium von bis zu 8.700 Euro über maximal drei Jahren erhalten.

Wer kann gefördert werden?

Mit dem Weiterbildungsstipendium fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung besonders talentierte Fachkräfte unter 25 Jahren bei der beruflichen Weiterbildung. Bewerben können sich sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (ab 15 Wochenstunden), im Ausland Beschäftigte (ab 15 Wochenstunden) und Arbeitsuchende. Voraussetzung für die Förderung ist eine abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf auf der Grundlage des Berufsbildungsgesetzes (BBiG), der Handwerksordnung (HwO) oder in einem bundesgesetzlich geregelten Fachberuf im Gesundheitswesen

  • mit einer Abschlussnote besser als 2,0 (bzw. mehr als 87 Punkten) oder
  • einer Erst-, Zweit- oder Drittplatzierung in einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb oder
  • einem begründeten Vorschlag für das Stipendium durch Ihre Arbeitgeberin oder Ihren Arbeitgeber.

Wenn Sie beispielsweise in Elternzeit waren oder einen Freiwilligendienst geleistet haben, können Sie sich auch mit über 24 Jahren noch bewerben. Bewerberinnen und Bewerber dürfen keinen Hochschulabschluss haben.

Wie funktioniert die Förderung?

Als Bewerberin oder Bewerber müssen Sie sich vor Beginn der Maßnahme an die für Sie zuständige Stelle wenden (z.B. Kammern). Informationen dazu finden Sie bei der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung

Mit dem Weiterbildungsstipendium können Sie bis zu 8.700 Euro verteilt auf drei Jahre erhalten. Davon können die Kosten für

  • fachliche Weiterbildungen und Aufstiegsfortbildungen (z.B. Meisterin oder Meister, Fachwirtin oder Fachwirt; Fachpflegerin oder Fachpfleger)
  • Vorbereitungskurse auf Prüfungen der beruflichen Aufstiegsfortbildung
  • fachübergreifende Weiterbildungen (z. B. Software-Kurse, Intensiv-Sprachkurse) oder
  • ein berufsbegleitendes Studium, das auf der Ausbildung oder der Berufstätigkeit aufbaut,

gedeckt werden. Zehn Prozent der Kosten für Ihre Weiterbildung(en) müssen Sie selbst tragen, der Gesamtförderbetrag wird dadurch aber nicht geschmälert. Folgende Kosten können bezuschusst werden:

  • Fahrtkosten
  • Aufenthaltskosten
  • notwendige Arbeitsmittel
  • Prüfungskosten
  • IT-Bonus von 250 Euro zur Anschaffung eines Computers im ersten Förderjahr in Verbindung mit einer Maßnahme.

Sie müssen das Stipendium nicht zurückzahlen.

Übrigens: Wenn Sie ein Studium absolvieren möchten, könnte auch das Aufstiegsstipendium für Sie interessant sein.

Wo finde ich Beratung?

Sie können sich unter den unten genannten Kontaktdaten der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung beraten lassen oder sich auf der Website informieren:

Lassen Sie sich beraten:

Weiterbildungsstipendium duale Berufe (z.B. Industrie, Handel, Handwerk, freie Berufe)

Kontakt

Telefon
+49228629310
E-Mail
info@sbb-stipendien.de

Sprechzeiten

Sprechzeiten
Mo - Fr: 9 - 16 Uhr

Weiterbildungsstipendium Gesundheitsfachberufe

Sprechzeiten

Sprechzeiten
Mo - Fr: 9 - 14 Uhr

Weiterstöbern im Lotsen

  • Weiterbildung

    KURSNET - die Datenbank für Weiterbildung

    Die Datenbank der Bundesagentur für Arbeit bietet Ihnen Angebote verschiedener Bildungsträger aus vielen Fachgebieten in ganz Deutschland.

    AngebotWeiterbildung
  • Förderung

    Aufstiegsstipendium

    Zur Finanzierung Ihres Erststudiums können Sie sich mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und Berufserfahrung für ein Aufstiegsstipendium des Bundes bewerben. Bei einem Vollzeitstudium ist eine Förderung von 1.072 Euro pro Monat möglich.

    AngebotFörderung
  • Weiterbildung

    Bayerische Fachakademien und Fachschulen

    Bayerns Fachakademien und Fachschulen bieten Ihnen berufliche Bildungsabschlüsse in einer Vielzahl von Fachrichtungen an – auch in Ihrer Nähe.

    AngebotWeiterbildung

YouTube setzt Cookies

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft YouTube-Videos auf dieser Webseite eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder in den Datenschutzhinweisen auch dauerhaft wieder rückgängig machen.