Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Zukunftsstarter: jetzt Fachkräfte ausbilden (Info für Unternehmen)

Sie sind auf der Suche nach Fachkräften? Mit der Initiative „Zukunftsstarter“ fördert die Bundesagentur für Arbeit junge Erwachsene ab 25 Jahren mit und ohne Berufsabschluss auf dem Weg zu einem anerkannten Berufsabschluss.

Wer kann gefördert werden?

Als ausbildungsberechtigtes Unternehmen können Sie von zusätzlichen qualifizierten Fachkräften profitieren und die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens sichern, wenn Sie jungen Erwachsenen ab 25 Jahren einen anerkannten Berufsabschluss ermöglichen.

Die Bundesagentur für Arbeit

Die bekanntesten Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit sind die Arbeitsvermittlung und die Zahlung von Arbeitslosengeld. Die Bundesbehörde erbringt aber auch Leistungen wie die Berufsberatung im Erwerbsleben oder die aktive Arbeitsförderung. Das Angebot bei der Förderung der beruflichen Weiterbildung wurde in den vergangenen Jahren ausgebaut. 

 

unterstützt geringqualifizierte Arbeitsuchende sowie Beschäftigte ab 25 Jahren ohne Berufsabschluss oder geringqualifizierte Arbeitsuchende sowie Beschäftigte mit Berufsabschluss, die seit mindestens vier Jahren eine an- oder ungelernte Tätigkeit verrichten und ihren erlernten Beruf nicht mehr ausüben. Die Förderung richtet sich auch an Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer sowie Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger.

Wie funktioniert die Förderung?

Förderfähig sind Voll- und Teilzeitq

Teilqualifikationen sind abgegrenzte Einheiten innerhalb der Gesamtstruktur eines Ausbildungsberufs, deren Absolvieren die Eingliederung in den Arbeitsmarkt sicherstellen soll und über die sogenannte „Externenprüfung“ den Erwerb eines Berufsabschlusses ermöglichen kann. Teilqualifikationen sind gesetzlich nicht reglementiert. Sie sind eine gute Chance, schrittweise berufliche Kenntnisse zu erwerben und so einen Berufsabschluss nachzuholen. Untersuchungen zeigen, dass die Teilnahme an Teilqualifizierungen die Beschäftigungswahrscheinlichkeiten erhöhen sowie sich positiv auf das Einkommen auswirken.

ualifizierungsmaßnahmen, die auf einen anerkannten Berufsabschluss ausgerichtet sind. Dazu zählen Umschulung

Eine Umschulung ist eine Weiterbildungsmaßnahme, die zur Vorbereitung auf einen neuen anerkannten Berufsabschluss dient. Ausschlaggebend können zum Beispiel gesundheitliche Gründe oder der Wunsch nach einer anderen Tätigkeit sein. Teilnehmende haben im Regelfall bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung.

en, Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Externenprüfung, berufsanschlussfähige Teilqualifikation

Teilqualifikationen sind abgegrenzte Einheiten innerhalb der Gesamtstruktur eines Ausbildungsberufs, deren Absolvieren die Eingliederung in den Arbeitsmarkt sicherstellen soll und über die sogenannte „Externenprüfung“ den Erwerb eines Berufsabschlusses ermöglichen kann. Teilqualifikationen sind gesetzlich nicht reglementiert. Sie sind eine gute Chance, schrittweise berufliche Kenntnisse zu erwerben und so einen Berufsabschluss nachzuholen. Untersuchungen zeigen, dass die Teilnahme an Teilqualifizierungen die Beschäftigungswahrscheinlichkeiten erhöhen sowie sich positiv auf das Einkommen auswirken.

en und Maßnahmen zum Erwerb von Grundkompetenzen. Als Arbeitgeberin bzw. Arbeitgeber können Sie bei einer beruflichen Weiterbildung

Der Begriff Weiterbildung (auch Qualifizierung oder Erwachsenenbildung) ist sehr weit. Weiterbildung findet immer dann statt, wenn bestehendes Wissen oder bestehende Kompetenzen vertieft, erweitert und aktualisiert werden. Es wird zwischen allgemeiner, politischer und beruflicher Weiterbildung unterschieden.
Innerhalb der beruflichen Weiterbildung gibt es wiederum eine Vielzahl an unterschiedlichen Maßnahmen wie Umschulungen, den Erwerb von Zusatzqualifikationen, betriebliche Weiterbildungen oder die Fortbildung. Obwohl oftmals synonym verwandt, stellt die berufliche Fortbildung also eine eigene Kategorie innerhalb des Bereichs der beruflichen Weiterbildung dar. 

eines jungen Erwachsenen Arbeitsentgeltzuschüsse für weiterbildungsbedingte Ausfallzeiten sowie eine Pauschale zu den Sozialversicherungsbeiträgen erhalten. Für Ihr Unternehmen entstehen keine finanziellen Mehrausgaben, da die Agenturen für Arbeit bzw. die Jobcenter

In Jobcentern werden die Bezieherinnen und Bezieher von Bürgergeld betreut. Jobcenter sind gemeinsame Einrichtungen der Bundesagentur für Arbeit und eines kommunalen Trägers (zum Beispiel einer Stadt). Es gibt auch Jobcenter, in denen die kommunalen Träger die alleinige Verantwortung für die Grundsicherung von Arbeitsuchenden haben. Jobcenter unterstützen auch bei der beruflichen Eingliederung.

den Arbeitsuchenden bzw. Beschäftigten folgende Weiterbildungskosten erstatten: Lehrgangskosten, Fahrtkosten, Kosten für auswärtige Unterbringung und Verpflegung, Kinderbetreuungskosten sowie Kosten für umschulungsbegleitende Hilfen.

Zudem werden während der abschlussorientierten Qualifizierung in der Regel die lebensunterhaltssichernden Leistungen weiter gewährt.

Wo finde ich Beratung?

Sie können sich über die unten genannte Hotline der Bundesagentur für Arbeit kostenlos telefonisch beraten lassen. Eine schriftliche Anfrage können Sie über das Kontaktformular der Bundesagentur für Arbeit stellen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website:

Lassen Sie sich beraten:

Kostenlose Service-Hotline der Bundesagentur für Arbeit

Kontakt

Telefon

Sprechzeiten

Sprechzeiten
Mo - Fr: 8 - 18 Uhr

Weitere Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit

zeigt Teaser 1 von 3