Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Wir setzen Readspeaker ein. Sind Sie einverstanden?

Im Sinne der Barrierefreiheit wird auf der Website eine Vorlesefunktion angeboten. Bei Nutzung dieser Vorlesefunktion werden die dafür erforderlichen technischen Daten an den externen Dienstleister Readspeaker GmbH übermittelt. Mehr Informationen hierzu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Frischen Sie mit einer beruflichen Weiterbildung Ihre fachlichen Kenntnisse auf, erwerben Sie einen höheren Berufsabschluss, erschließen Sie sich neue Aufgaben oder ein ganz neues Berufsfeld. Bleiben Sie für einen langfristigen Erfolg auf dem Arbeitsmarkt neugierig auf neues Wissen und neue Erfahrungen!

 

In der heutigen Arbeitswelt bedeutet der Abschluss einer ersten Ausbildung noch lange nicht das Ende der beruflichen Qualifizierung. Denn die Anforderungen wandeln sich aufgrund der Digitalisierung, Dekarbonisierung und des demografischen Wandels viel schneller als früher – das gilt für die Automobilindustrie ebenso wie für mittelständische Dienstleistungsunternehmen und Handwerksbetriebe. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die bereit sind, durch Fortbildung ihre Kompetenzen und ihr Wissen zu erweitern, sind auf dem Arbeitsmarkt als Fachkräfte sehr gefragt.

Wussten Sie, dass…

rund 60 Prozent der Beschäftigten nach einer Fortbildung (z.B. zur Meisterin bzw. zum Meister oder zur Betriebswirtin bzw. zum Betriebswirt) mehr Geld verdienen als zuvor? Vgl. DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung 05/2023 (PDF) herunterladen.

Berufliche Weiterbildung - Was bringt mir das?

Zur beruflichen Weiterbildung zählen Umschulungen, Fortbildungen und das kontinuierliche Weiterlernen während der Arbeit. Lesen Sie mehr dazu unter Ziele der Weiterbildung.

Je höher qualifiziert Sie sind, desto unentbehrlicher sind Sie für das Unternehmen. Das bedeutet, dass Sie mit Weiterbildung auch Ihren Arbeitsplatz sichern können. Wer sich weiterbildet, verbessert seine beruflichen Möglichkeiten. In vielen Fällen sind

  • verantwortungsvollere Aufgaben,
  • eine größere Arbeitsplatzsicherheit,
  • eine führende Position im Unternehmen und oft auch
  • ein höheres Gehalt

das Ergebnis. Weiterbildungen verbessern Ihre Aufstiegschancen und ermöglichen Ihnen, die Karriereleiter hochzuklettern.

Eine Weiterqualifikation muss nicht immer nur fachbezogen sein. Oft profitieren Sie doppelt und übergreifend von Weiterbildungen wie beispielsweise von Digital- oder Medienkompetenzen sowie interkulturellen Kompetenzen.

Zurück in den Job? Qualifizierung schafft Perspektiven!

Haben Sie eine berufliche Auszeit hinter sich, beispielsweise aufgrund von Elternzeit, einem Sabbatical, Arbeitslosigkeit oder einem längeren Krankheitsausfall?

Dann gibt es die unterschiedlichsten Projekte, Initiativen, Förder- und Beratungsangebote, die Sie bei Ihrer beruflichen Weiterbildung unterstützen:

  • Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt den Wiedereinstieg in den Beruf u.a. mit einem hilfreichen Berufecheck.
  • Weitere Angebote für Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger sowie speziell für Frauen finden Sie unter unseren Tipp&Links.

Neue Technologien, KI und ökologischer Wandel: Sind Sie fit für die Zukunft? 

Vielleicht üben Sie eine Tätigkeit aus, die automatisierbar ist und in Zukunft eventuell von computergesteuerten Maschinen oder Künstlicher Intelligenz (KI) erledigt werden könnte? Digitale Kompetenzen („digital skills“) erlangen in der Arbeitswelt von heute immer größere Bedeutung – auch wenn Sie nicht im IT-Bereich tätig sind. Halten Sie Schritt mit der Zukunft und steigern Sie Ihren Wert am Arbeitsmarkt mit beruflicher Weiterbildung!

Gerade für Beschäftigte in Tätigkeiten mit hohem Substituierbarkeitspotential sind Fortbildungen ein wichtiges Instrument, um die eigene berufliche Zukunft zu sichern.Testen Sie mit dem Job-Futuromat, einem Tool des IAB, die Automatisierbarkeit Ihres Berufs und bereiten Sie sich jetzt schon auf eventuelle Strukturveränderungen vor.

Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) nehmen Beschäftigte, deren Tätigkeiten relativ gut durch KI ersetzt werden könnten, deutlich seltener an beruflicher Weiterbildung teil als Beschäftigte, deren Jobs weniger leicht automatisierbar sind. Besonders stark ausgeprägt sind die Unterschiede bei Weiterbildungen, die IT-Kenntnisse und Soft Skills vermitteln.

Erneuerbare Energien, nachhaltige Mobilität und Produktionsprozesse: Der Weg in eine klimaneutrale Arbeitswelt geht mit neuen Anforderungen und neuen Berufsfeldern einher. Dafür werden gut ausgebildete Fachkräfte gebraucht. Sogenannte „green skills“ sind aber nicht nur in den speziell auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Berufsfeldern wichtig. Vielmehr helfen Grundkenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung unabhängig von der Branche und dem ausgeübten Beruf und stellen damit wertvolle Kompetenzen dar.

Bayern hat es sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Laut einer Studie der Allianz für Transformation im Auftrag der Bunderegierung werden allein bis zum Jahr 2030 in den für die Energiewende relevanten Berufen in Deutschland 300.000 bis 500.000 zusätzliche Arbeitskräfte  benötigt.

Berufliche Weiterbildung: Unterstützung durch den Betriebsrat  

Gibt es in Ihrem Unternehmen einen Betriebsrat? Dieser kann eine erste Anlaufstelle für Ihre berufliche Weiterbildung sein. Oder sind Sie Betriebsrat und möchten Ihre Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie die Beschäftigten für die Chancen durch berufliche Weiterbildung sensibilisieren? Dann nutzen Sie Ihre Rolle als wichtige Vermittlungsstelle zwischen Arbeitgeberin oder Arbeitgeber und den Beschäftigten und ermitteln Sie in einem ersten Schritt den Weiterbildungsbedarf im Unternehmen. Dabei können Umfragen sowie Mitarbeitergespräche hilfreich sein. Zudem empfiehlt sich der Austausch mit Ihren Führungskräften, um diese für das Thema berufliche Weiterbildung und die Vorteile (insbesondere langfristiger Erfolg durch Weiterbildung der Beschäftigten zu Fachkräften sowie Mitarbeiterbindung) zu sensibilisieren. 

Motivieren Sie auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen, ihre Karrierechancen zu nutzen und sich beruflich weiterzubilden. Sie können Ihren Kolleginnen und Kollegen Auskunft zu Weiterbildungsangeboten und Fördermöglichkeiten geben: Alle wichtigen Informationen finden Sie mit unserem Weiterbildungs-Lotsen. Lassen Sie sich zudem von den durch das Bayerische Arbeitsministerium geförderten Weiterbildungsinitiatorinnen und -initiatoren kostenlos beraten.

Der Weiterbildung-Lotse hilft bei der Suche und Planung  

Sie überlegen, ob eine berufliche Weiterbildung auch für Sie infrage kommt, um sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln? Unser Weiterbildungs-Lotse bietet Orientierungshilfe zum Einstieg und findet mit Ihnen Schritt für Schritt die für Sie passende berufliche Qualifizierung.

Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf, erlernen Sie neue Kompetenzen oder gehen Sie eine berufliche Neuorientierung an!  

Lassen Sie sich inspirieren

  • Hocine Ferroudj steht mit verschränkten Armen vor einem Gebäude mit der Aufschrift Berufsbildungswerk.mit Video
    © StMAS

    Veränderung als Chance begreifen

    Einfach machen: Hocine Ferroudj hat einen beeindruckenden und vielseitigen Bildungsweg zurückgelegt. Der aus Algerien stammende Betriebswirt fing als Fernsehtechniker an, bildete sich zum Restaurantfachmann weiter, und machte sich mit einem Café selbstständig. Daraufhin qualifizierte er sich zum Groß- und Außenhandelskaufmann, später zum Betriebswirt. Nun ist er als Fachkraft in der Berufsförderung tätig und kann seine praktischen Erfahrungen als Ausbilder für junge Menschen mit Behinderung oder Lernschwierigkeiten bestens einbringen.

    Erfolgsgeschichte
  • Theresa Kummer trägt einen gelben Pullover und lächelt in die Kamera.
    © StMAS/ Markus Kroha

    Erfolg auf vier Rädern

    Nach ihrem abgeschlossenen Studium der Augenoptik realisierte Theresa Kummer: Dieser Beruf erfüllt mich nicht. In den darauffolgenden Jahren gründete die heute Anfang 30-Jährige* ihr eigenes Business – mit Erfolg. Das nötige Know-how eignete sie sich durch diverse Weiterbildungen an.

    Erfolgsgeschichte
  • Marvin Zaremba lächelt mit verschränkten Armen in die Kamera.
    © StMAS/ Constantin Mirbach

    Aufstiegsfortbildung – für mehr Verantwortung im Beruf

    Marvin Zaremba kam eher zufällig zum Beruf des Elektronikers in der Automatisierungstechnik, doch er fühlt sich dort genau richtig. Durch seinen Meisterabschluss haben sich neue, spannende Aufgabenfelder für ihn eröffnet.

    Erfolgsgeschichte
  • mit Video
    © StMAS

    Vom Helfer zur Fachkraft

    Als seine Tochter auf das Gymnasium kam, wollte Roland Jahn beweisen, dass auch Erwachsene dazulernen können. Der Lagerhelfer bildete sich mit Unterstützung der Bundesagentur für Arbeit fort und ist heute Fachkraft für Lagerlogistik in einem großen Lebensmittellager. Für seine Weiterbildung hat Roland Jahn eine Förderung durch den Bildungsgutschein in Anspruch genommen und sich so bessere berufliche Aussichten ermöglicht.

    Erfolgsgeschichte

YouTube setzt Cookies

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft YouTube-Videos auf dieser Webseite eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder in den Datenschutzhinweisen auch dauerhaft wieder rückgängig machen.