Win-win-Effekt durch Weiterbildung
Einen hohen sechsstelligen Betrag investiert die HEINZ Unternehmensgruppe jährlich in Weiterbildungsangebote für die rund 1.500* Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Deutschland. Das zahlt sich aus, unter anderem durch eine große Betriebstreue.
„Unsere Mannschaft fördern“
„Uns als Familienunternehmen liegt es besonders am Herzen, unsere Mannschaft zu fördern und zu entwickeln“, sagt Melanie Fiedler, Personalleiterin bei HEINZ-GLAS. Die Unternehmensgruppe bedient internationale Kunden der Parfüm- und Kosmetikindustrie. HEINZ-GLAS ist Partner für die Entwicklung, Herstellung und Dekoration hochwertiger Glas- und Kunststoffverpackungen.
Jährlich investiert die HEINZ Unternehmensgruppe viel Geld allein in Schulungen, Trainings und Weiterbildung Der Begriff Weiterbildung (auch Qualifizierung oder Erwachsenenbildung) ist sehr weit. Weiterbildung findet immer dann statt, wenn bestehendes Wissen oder bestehende Kompetenzen vertieft, erweitert und aktualisiert werden. Es wird zwischen allgemeiner, politischer und beruflicher Weiterbildung unterschieden.
Innerhalb der beruflichen Weiterbildung gibt es wiederum eine Vielzahl an unterschiedlichen Maßnahmen wie Umschulungen, den Erwerb von Zusatzqualifikationen, betriebliche Weiterbildungen oder die Fortbildung. Obwohl oftmals synonym verwandt, stellt die berufliche Fortbildung also eine eigene Kategorie innerhalb des Bereichs der beruflichen Weiterbildung dar.
Das größte Kapital der Heinz Unternehmensgruppe sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Deswegen sieht das Unternehmen es als seine zentrale Aufgabe an, die Kompetenzen der Angestellten auf dem neuesten Stand zu halten.
Know-how stärkt das Selbstbewusstsein
Da die Herausforderungen im Berufsalltag täglich wachsen, sieht es das Unternehmen als zentrale Aufgabe an, die Kompetenzen der Angestellten auf dem neuesten Stand zu halten. „Nur so können sie den Anforderungen von Märkten, Kundinnen und Kunden oder Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern gerecht werden und mit Selbstbewusstsein und Sicherheit ihren Job gut machen“, betont Jenny Deuerling.
Neben den fachlichen Fähigkeiten gewinnen auch soziale Kompetenzen immer mehr an Bedeutung. Sowohl die Inhaberfamilie als auch die Geschäftsführung legen Wert auf eine unternehmensweite, vertrauensvolle Führungskultur über alle Ebenen hinweg – vom Geschäftsführer bis hin zu Schicht- oder Teamleitungen. Ein einheitliches Führungstraining ist die Basis und wird regelmäßig durch individuelles Coaching vertieft.
Für uns ist die Unterstützung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Herzensangelegenheit. Durch Fort- und Weiterbildung eröffnen sich unseren Angestellten neue Perspektiven und unser Unternehmen wiederum profitiert von gut ausgebildetem, leistungsstarkem Personal. Melanie Fiedler, Global Head of Human Resources bei HEINZ-GLAS
Fit machen für die Digitalisierung
Dabei orientiert sich die Unternehmensgruppe auch an aktuellen Entwicklungen, wie etwa der Digitalisierung oder Globalisierung. „Relevante Themen wie diese fließen in die Personalentwicklung mit ein, um unsere Teams für die Zukunft zu wappnen“, beschreibt Jenny Deuerling. Dazu zählen unter anderem interkulturelle Trainings, Inhouse-Sprachkurse oder Weiterbildungen im Bereich Digitalisierungsmanagement und Automatisierung.
Zudem hat die Ausbildung einen hohen Stellenwert: „Wir bieten zum Einstieg in den Beruf eine Auswahl an 13 technischen und kaufmännischen Ausbildungsberufen und zwei duale Studiengänge. Häufig wollen unsere jungen Fachkräfte nach erfolgreicher Ausbildung mit Aufstiegsfortbildung Mit einer Aufstiegsfortbildung (auch höherqualifizierende Berufsbildung) wird die berufliche Handlungsfähigkeit erweitert, um beruflich aufzusteigen. Für entsprechende Maßnahmen ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine einschlägige, meist mehrjährige Berufserfahrung, Voraussetzung. Im Jahr 2020 sind neue Fortbildungsstufen für die höherqualifizierende Berufsbildung eingeführt worden. Abschlüsse können künftig die Bezeichnungen „Geprüfte Berufsspezialistin bzw. Geprüfter Berufsspezialist“, „Bachelor Professional“ oder „Master Professional“ tragen. Es hängt vom jeweiligen Abschluss ab, ob die neue Bezeichnung eine alte Bezeichnung ersetzt oder dieser beigefügt wird. Der Meistertitel nach der Handwerksordnung ist beispielsweise erhalten geblieben und wird durch die neuen Bezeichnungen ergänzt.
Zukunftsträchtige Themen wie Digitalisierung oder Globalisierung stehen bei der beruflichen Weiterbildung im Fokus.
Große Innovationskraft
Bewährt hat sich zudem die Weiterbildung durch die Nachqualifizierung von langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Beispielsweise erhalten Beschäftigte in der Produktion Vorbereitungslehrgänge zur Externenprüfung, welche von der Industrie- und Handelskammer durchgeführt wird. Darüber hinaus werden auch Prüfungen zu Maschinenführerin und -führer oder Anlagenführerin und -führer des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw gGmbH) in Coburg/Kronach von den Angestellten der HEINZ-GLAS abgelegt.
Die Veränderungsbereitschaft der meisten Mitarbeitenden ist nach Einschätzung der Personalleitung sehr hoch. „Wir sind ein Familienunternehmen mit 400-jähriger Tradition. Der Wissensschatz unserer Mitarbeitenden ist ein sehr wertvolles Gut, insbesondere, weil das Glasmachen auf Erfahrung basiert. Unsere Belegschaft hat eine hohe Innovationskraft, nicht zuletzt, weil wir uns alle motiviert vornehmen, neue Aufgaben zu meistern und Projekte weiterzuentwickeln.“
* Angabe zum Zeitpunkt der Veröffentlichung im Jahr 2020