Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Qualifizierung für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger in Kitas (Infos für Privatpersonen)

Das „Gesamtkonzept für die berufliche Weiterbildung“ für die Kindertagesbetreuung bietet Ihnen neue Chancen, beruflich weiterzukommen.

An wen richtet sich das Angebot?

Das Gesamtkonzept erleichtert Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern in Bayern den Einstieg in das Berufsfeld Kita und bietet ergänzend zu der klassischen Erzieher- und Kinderpflegeausbildung passgenaue und aufeinander aufbauende Weiterbildung

Der Begriff Weiterbildung (auch Qualifizierung oder Erwachsenenbildung) ist sehr weit. Weiterbildung findet immer dann statt, wenn bestehendes Wissen oder bestehende Kompetenzen vertieft, erweitert und aktualisiert werden. Es wird zwischen allgemeiner, politischer und beruflicher Weiterbildung unterschieden.
Innerhalb der beruflichen Weiterbildung gibt es wiederum eine Vielzahl an unterschiedlichen Maßnahmen wie Umschulungen, den Erwerb von Zusatzqualifikationen, betriebliche Weiterbildungen oder die Fortbildung. Obwohl oftmals synonym verwandt, stellt die berufliche Fortbildung also eine eigene Kategorie innerhalb des Bereichs der beruflichen Weiterbildung dar. 

smöglichkeiten: Sie können sich von der Assistenzkraft über die Ergänzungskraft bis hin zur pädagogischen Fachkraft qualifizieren.

Wie funktioniert die Weiterbildung?

In drei Blöcken und fünf aufeinander aufbauenden Modulen können Sie entweder ganz neu in den Kita-Bereich einsteigen oder je nach Vorbildung direkt in ein höheres Modul. Für jedes Modul gibt es verbindliche Zugangsvoraussetzungen. Nach erfolgreichem Abschluss eines Moduls erhalten Sie ein Zertifikat. Die berufliche Weiterbildung findet ab Block B (Aufstieg zur Ergänzungskraft) berufsbegleitend statt und basiert auf einem Blended-Learning-Modell. Die Module werden von speziell geschulten und zertifizierten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren durchgeführt. Für jedes Modul gibt es verbindliche Zugangsvoraussetzungen. Liegen bestimmte Voraussetzungen vor, ist ein Einstieg in ein höheres Modul möglich.

Das Konzept wurde vom Bayerischen Familienministerium gemeinsam mit dem Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) in enger Abstimmung mit dem Bayerischen Kultusministerium entwickelt.

Wo finde ich Beratung?

Sie können sich über die untenstehende Telefonnummer oder per E-Mail beraten lassen. Die aktuellen Kursangebote finden Sie hier: Über die Suchfunktion können Sie gezielt nach dem gewünschten Modul, dem für Sie passenden Regierungsbezirk oder nach Kursen suchen, die nach AZAV

Viele Weiterbildungsanbieter werben damit, dass ihre Bildungsangebote eine AZAV-Zertifizierung aufweisen. Hintergrund sind damit verbundene Fördermöglichkeiten durch die Agenturen für Arbeit beziehungsweise die Jobcenter. AZAV steht als Abkürzung für die sogenannte Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung. Die Verordnung regelt die Zulassung von Weiterbildungsträgern und Weiterbildungsangeboten für die Arbeitsförderung gemäß des Dritten Sozialgesetzbuchs (SGB III). Nur wenn eine Weiterbildung die festgelegten Qualitätsanforderungen erfüllt, wird sie AZAV-zertifiziert und kann dann durch die Agenturen für Arbeit oder die Jobcenter gefördert werden, beispielsweise mit einem Bildungsgutschein.

zertifiziert sind. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website.

Lassen Sie sich beraten:

Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz

Besucheradresse

Besucheranschrift
Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz
Mildred-Scheel-Straße 4
92224 Amberg

Sprechzeiten

Sprechzeiten
Mo: 14:00 - 17:00 Uhr
Di, Mi, Fr: 09:00 - 12:00 Uhr

Weiterstöbern im Lotsen

zeigt Teaser 1 von 6